Debriefing

Warum und wozu machen wir diese Forschung?

Wir setzen uns für Demokratie und Diversität ein indem wir die Repräsentation, Selbstbestimmung und Mitbestimmung (Partizipation) von benachteiligte Bevölkerungsgruppen fördern. Mit diesem Projekt soll der Integrationsprozess von jungen Geflüchteten in Deutschland gefördert werden. Wir wollen junge Geflüchtete empowern.

Empowerment bezieht sich auf einen Prozess, der zu höherer Selbstbestimmung und Partizipation führt. Empowerment ist mit solidarischer Unterstützung und der Überwindung von diskriminierenden Lebensbedingungen verbunden und befindet sich an der Schnittstelle zwischen individuellem und sozialem Wandel. Empowerment kann durch sogenannte community-basierte partizipative Methoden gefördert werden (1).

Community-basierte partizipative Methoden zielen darauf ab, soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen und zu beeinflussen. Solch eine Methode ist Photovoice (2).

Photovoice verfolgt einen fotojournalistischen Ansatz. Teilnehmende dokumentieren und analysieren anhand von selbst aufgenommenen Fotos und in Gruppendiskussionen ihr alltägliches Leben und publizieren dann die Ergebnisse mit dem Ziel, gesellschaftliche Partizipation zu erhöhen (3).

Über Fotos und Narrationen können sich Teilnehmende gesellschaftliche Realität aneignen, bearbeiten und eigenen Positionen zu Politik und aktuellen gesellschaftlichen Problemen Ausdruck verleihen beziehungsweise eigenen Bedürfnissen Sichtbarkeit verschaffen. Für Außenstehende kann sich über ihre Fotos und Narrationen das Verständnis für ihre spezielle Lebenssituation erhöhen. Identitätsbildungs-­ und Emanzipationsprozesse können in Gang gesetzt werden und die

Bisher wurde Photovoice eher offline und face-to-face umgesetzt. Doch eine Online-Photovoice-Version ist ökonomischer und ortsunabhängiger durchführbar. Das kann gerade für junge Geflüchtete, die gemeinsame Interessen haben aber weit voneinander entfernt oder in entlegenen Orten wohnen, wichtig sein.

Photovoice Online bietet die Möglichkeit,
_ die eigene Lebenssituation aktiv zu erforschen und Perspektiven zu entwickeln,
_ das soziale Netzwerk auch überregional zu erweitern und
_ sich mit anderen für die Anliegen von Geflüchteten in Deutschland zu engagieren.

1_Brandes & Stark (2016). Empowerment/Befähigung
2_ von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung
3_ Wang, C. C., & Burris, M. A. (1997). Photovoice