Das war’s!

Herzlichen Dank für deine Teilnahme!

Deine Teilnahme an dieser Studie ist jetzt abgeschlossen. Wir werden dir nun deinen Gutschein im Wert von 25 Euro, deine Teilnahmebestätigung und später auch die Ergebnisse zusenden. Unten kannst du zudem mehr über die Hintergründe dieser Studie erfahren.

WICHTIG: Bitte schreibe uns hier deine E-Mail Adresse, an die wir den Gutschein senden sollen!
Wir senden dir eine E-Mail mit einem Code. Diesen Code gibst du auf der Internetseite
https://www.wunschgutschein.de
ein und wählst einen Shop aus, in dem du den Gutschein einlösen möchtest. Es ist auch möglich, den Gutschein in verschiedenen Shops einzulösen. Bei der Auswahl wird angegeben, ob die Einlösung online oder in der dazugehörigen Filiale möglich ist. Dann klickst du auf “Gutschein einlösen”.


Warum machen wir diese Forschung?

Wir setzen uns für Vielfältigkeit ein. Wir wollen Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland fördern indem wir eine Möglichkeit für Selbstreflexion und Engagement anbieten. In dieser Studie forschen kooperieren wir mit jungen Geflüchtete in Deutschland. Hier leben die meisten Geflüchteten in Europa, circa 1,4 Millionen. Über die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche, viele davon kommen ohne ihre Familie (1). Oft leben sie gesellschaftlich unsichtbar in abgelegenen Lagern oder Unterkünften (2).

1_ UNHCR. (2019). Country update Germany

2_ Pieper, T. (2008). Symbolische und materielle Barrieren beim Zugang zum gesellschaftlich Exkludierten

Wie sehen wir das aus theoretischer Sicht?

Empowerment bezieht sich auf einen Prozess, der zu höherer Selbstbestimmung und Partizipation führt. Empowerment ist mit solidarischer Unterstützung und der Überwindung von diskriminierenden Lebensbedingungen verbunden und befindet sich an der Schnittstelle zwischen individuellem und sozialem Wandel. Empowerment kann durch sogenannte community-basierte partizipative Methoden gefördert werden (3).

Community-basierte partizipative Methoden zielen darauf ab, soziale Wirklichkeit partnerschaftlich mit den Betroffenen zu erforschen und zu beeinflussen. Solch eine Methode ist Photovoice (4).

Photovoice verfolgt einen fotojournalistischen Ansatz. Teilnehmende dokumentieren und analysieren selbstaufgenommene Fotos und Narrative über ihre Lebenssituation in Gruppendiskussionen. Sie publizieren dann die Ergebnisse, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu bewirken. Die Fotos können für die Teilnehmer die Identifizierung eines Themas oder konkreten Anliegens erleichtern und für Außenstehende das Verständnis ihrer speziellen Lebenssituation erhöhen (5).

3_ Stark, W. (2020). Empowerment

4_ von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung

5_ Wang, C. C., & Burris, M. A. (1997). Photovoice

Bisher wurde Photovoice eher offline und face-to-face umgesetzt. Doch eine Online-Version hätte bestimmte Vorteile.

Photovoice Online wäre ökonomischer weil es zeit- und ortsunabhängiger durchführbar ist. Das kann gerade für junge Geflüchtete, die gemeinsame Interessen haben aber zu unterschiedlichen Zeiten erreichbar sind oder weit voneinander entfernt leben, wichtig sein.

Photovoice Online bietet die Möglichkeit,

  1. die eigene Lebenssituation aktiv zu erforschen und Perspektiven zu entwickeln,
  2. das soziale Netzwerk auch überregional zu erweitern und
  3. sich mit anderen für die Anliegen von Geflüchteten in Deutschland zu engagieren.